The University of Innsbruck is seeking a University (Full) Professor in Physical Geography at the Faculty of Geo- and Atmospheric Sciences, situated in Innsbruck, Austria. The research focus should be on geomorphic dynamics applying innovative system- and data-based theories and methods for geodata acquisition, analyses, and modelling in mountain areas. Therefore, the candidate should have expertise in two or more of the following: monitoring, analysis (including remote sensing techniques); and (numerical) modelling of processes; each of these fields should consider…
Read MorePostdoc Position University of Innsbruck
The Working Group Coupled Human Landscape System: Risk & Resilience at the Department of Geography, University Innsbruck (Austria) is seeking candidates for a POSTDOC POSITION (F*M) for Agent-Based Modelling in context of disaster risk and resilience (full-time, 30h per week, with the possibility to increase up to 38 h; for a period of four years. Starting date is to be arranged.) Application deadline postponed to 06.08.2023! Your tasks: • Conduct independent research on global change issues and the impact of…
Read MorePhD Position University of Innsbruck
The Working Group Coupled Human Landscape System: Risk & Resilience at the Department of Geography, University Innsbruck (Austria) is seeking candidates for a PhD POSITION (F*M) Interactions of hazard processes and technical structures in mountain catchments (part-time, 20h per week, with an increase to 30 h after acceptance of PhD agreement; for a period of four years. Starting date is to be arranged.) Application deadline postponed to 06.08.2023! Your tasks: • Conduct independent research for your PhD project in the…
Read MoreEGU 2023 – zahlreiche Sessions mit Beteiligung der DGGM
Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Sessions auf der EGU General Assembly in Wien (23.04. bis 28.04.2023) unter Beteiligung von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie e.V. organisiert. Ein komplette Liste finden Sie hier, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Read MoreWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) auf dem Gebiet „Hydrogeologie, Geomorpholgie, alpine Naturgefahren“
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften am Institut für Wasserwesen | Hydromechanik und Wasserbau auf dem Gebiet „Hydrogeologie, Geomorphologie, alpine Naturgefahren“ (Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD) ab 01.07.2023 (oder 01.10.2023) befristet auf 3 Jahre in Vollzeit oder in Teilzeit gesucht und der anschließenden Möglichkeit der Verlängerung bis zu maximal 6 Jahre. Unser Institut vertritt das Fach Hydromechanik und Wasserbau in der gesamten Breite in Forschung und Lehre. Im Rahmen unserer Drittmittelforschung sind wir…
Read MoreWorkshop Konferenz: Earth – Evolution at the Dry Limit, Universität Köln, 09.-11. August 2023
Wir möchten die Konferenz „Earth – Evolution at the Dry Limit“ ankündigen, die vom 9. bis 11. August 2023 an der Universität zu Köln stattfinden wird. Ziel der Konferenz ist es, ein Forum für die Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen zu Geo-, Bio- und Atmosphäre und deren Wechselwirkungen in extrem wasserarmen Regionen wie der Atacama- oder Namib-Wüste zu bieten. Bitte melden Sie Ihr Interesse an einer Teilnahme unter der folgenden Adresse an: crc1211_interest@uni-koeln.de Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Read MoreWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PräDoc; m/w/d; 50% für 4 Jahre) an der FU Berlin
Fachbereich Geowissenschaften ‐ Institut für Geographische Wissenschaften Physische Geographie Wiss. Mitarbeiter*in (PraeDoc) (m/w/d) mit 1/2 Teilzeitbeschäftigung befristet auf 4 Jahre Entgeltgruppe 13 TV‐L FU Kennung: PräDoc PhyGeo (Geoarchäologie) Bewerbungsende: 06.06.2022 Die Arbeitsgruppe Physische Geographie des Instituts für Geographische Wissenschaften sucht für den Schwerpunkt Landschaftsarchäologie eine*n motivierte*n* Wiss. Mitarbeiter*in zur Unterstützung des Teams in Forschung und Lehre. Die Arbeitsgruppe untersucht ausgehend von physisch‐geographischen Methoden traditionelle Mensch‐Umwelt Systeme und ihre Entwicklung über die Zeit. Dabei betrachten wir in interdisziplinären Kontexten, wie der Globale…
Read MoreQuaternaire 13: Strasbourg, 14-18 March 2022 (Abstract deadline 01.12.2021)
QUATERNAIRE 13: PALAEOCLIMATE CHANGES, LANDSCAPE EVOLUTION AND HUMAN SOCIETIES – FROM SEDIMENTARY BASINS TO INDUSTRIAL LANDSCAPES The Institute Laboratoire Image Ville Environnement (LIVE – UMR 7362, CNRS, University of Strasbourg and École Nationale du Génie de l’Eau et de l’Environnement de Strasbourg) organizes on 14-18 March 2022 in Strasbourg the thirteenth AFEQ – CNF INQUA international conference: « Q13 – Palaeoclimate changes, landscape evolution and human societies: from sedimentary basins to industrial landscapes ». The conference will focus on: climate change and landscape…
Read MoreWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der FU Berlin
Fachbereich Geowissenschaften – Institut für Geographische Wissenschaften AB Physische Geographie Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) (m/w/d) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre Entgeltgruppe 13 Bewerbungsende: 15.11.2021; TV-L FU Kennung: DustMed Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine Stelle im Rahmen eines interdisziplinären Projektes innerhalb des Fachbereiches Geowissenschaften der Freien Universität Berlin mit dem Qualifikationsziel Promotion. Das Projekt wird gemeinsam von Frau Prof. Dr. Kerstin Schepanski (AG Strahlung und Fernerkundung am Institut für Meteorologie) und Herrn Dr. Fabian Kirsten (AG…
Read MoreWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) befristet für drei Jahre – Uni Gießen
Am Institut für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Abteilung Physische Geographie, ist in dem drittmittelfinanzierten DFG-Projekt „Chronologie fluvialer Erosion – Ein Szenario der quartären Geodynamik aus der Modellregion Baza/Guadix“ ab Frühjahr 2022 eine 75%-Stelle mit einer/einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (Doktorand/in; m/w/d) befristet für drei Jahre zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag Hessen (TV-H). Das o. g. Forschungsprojekt hat die Rekonstruktion der mittel- bis spätpleistozänen Entwicklung des Flusssystems im Becken von Baza/Guadix im nordöstlichen Teil…
Read More- 1
- 2